Party: Pop-Oratorium Luther: Das Projekt der tausend Stimmen
Main page > o2 World Hamburg > Pop-Oratorium Luther: Das Projekt der tausend Stimmen
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
Im Jahr 2017 jährt sich am 31. Oktober zum 500. Mal Luthers sogenannter Thesenanschlag. Aus diesem Anlass findet am 18. Februar 2017 das Pop-Oratorium Luther – das Projekt der tausend Stimmen in der Barclaycard Arena statt. Sichern Sie sich Ihre Tickets oder Premium Tickets.
Ein Mensch mit Ängsten, Zweifeln, Gewissenskonflikten und festen Überzeugungen, genauso wie Theologieprofessor, Ablassgegner, Bibelübersetzer und aus der Kirche ausgestoßener Gläubiger – all das war Martin Luther (* 1483 / † 1546). Der Augustinermönch gilt als eine, wenn nicht als die zentrale Figur der Reformation.
Er gilt als Beginn der Reformation, die Mitteleuropa grundlegend veränderte und sich in vielen Bereichen der Gesellschaft auswirkte. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Stiftung Creative Kirche aus Witten das Pop-Oratorium Luther – das Projekt der tausend Stimmen angestoßen. Geschrieben haben das Stück Michael Kunze (Libretto) und Dieter Falk (Musik), die bereits 2010 das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ entwickelten, das die Stiftung Creative Kirche zum Kulturhauptstadtjahr 2010 zur Aufführung brachte.
Sehens- und hörenswert ist die Aufführung wegen des spektakulären Formats: Ein rund 3.000 Sänger starker Chor, zwölf erfahrene Musical-Darsteller, ein 40-köpfiges Symphonie-Orchester, eine Band mit sechs Musikern und rund 100 – zum Teil ehrenamtliche – Mitarbeiter hinter den Kulissen sorgen beim Zuschauer für anhaltendes Gänsehautfeeling und ein Musikerlebnis mit Nachklang.
Im Mittelpunkt der Handlung steht Martin Luther, der 1521 vor dem Reichstag von Worms aufgefordert ist, seine kirchenkritischen Aussagen zu widerrufen. Mit Rückblenden und Ausblicken rund um das dortige Geschehen erzählt das Pop-Oratorium von Luthers Ringen um die biblische Wahrheit und von seinem Kampf gegen Obrigkeit und Kirche – eine spannende Geschichte um Politik und Religion. Und ein außergewöhnlicher Zugang zu einer hochaktuellen Frage: Wie und warum konnte Luthers Aufforderung zum „Selber denken“ umfangreiche Veränderungen in der Gesellschaft, in Ehe und Familie, in Bildung, Wissenschaft, Kunst und Musik auslösen?